In 10 Minuten zum Traumjob

In 10 Minuten zum Traumjob: Erfolgreiches Lehrlings-Speed-Dating der Wirtschaftskammer Niederösterreich in der Bezirksstelle in Purkersdorf.

Purkersdorf – Das Lehrlings-Speed-Dating der Wirtschaftskammer Niederösterreich hat sich als wirkungsvolles Format zur Förderung der Berufsausbildung etabliert.

In den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Purkersdorf wurde die Veranstaltung feierlich von Bezirksstellenobmann Andreas Kirnberger von der Wirtschaftskammer Niederösterreich, eröffnet. In seiner Ansprache unterstrich er die zentrale Bedeutung dieser Initiative für die berufliche Zukunft junger Menschen und die nachhaltige Stärkung des Wirtschaftsstandorts Niederösterreich. Die Bemühungen, dass es eine professionelle Plattform für Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe für persönliche Begegnungen gibt, ist ihm eine Herzensangelegenheit.

In enger Kooperation mit den polytechnischen Schulen bot die Wirtschaftskammer Niederösterreich Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, innerhalb weniger Minuten mit potenziellen Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten und sich direkt um Lehrstellen zu bewerben.

Das Format wurde von Toni Ferk, Sales Teams & More, entwickelt und organisiert. Es schafft eine unkomplizierte Plattform für Unternehmen zur Rekrutierung zukünftiger Fachkräfte und eröffnet Jugendlichen konkrete Perspektiven für ihre berufliche Laufbahn.

Beeindruckende Zahlen belegen den Erfolg

Bei der diesjährigen Veranstaltung nahmen 18 Unternehmen teil. 112 Schülerinnen und Schüler aus den polytechnischen Schulen Purkersdorf, Neulengbach sowie der PMS Sacre Coeur und der ABO-Jugend nutzten die Chance, ihre Fähigkeiten und Interessen zu präsentieren. Bereits während des Events wurden erste Schnuppertage und weiterführende Gespräche zwischen Jugendlichen und Betrieben vereinbart.

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die die Jugendlichen vor und während der Veranstaltung unterstützten und begleiteten.

Das Lehrlings-Speed-Dating hat sich als effektives Instrument zur Förderung der dualen Ausbildung bewährt. Es trägt maßgeblich dazu bei, jungen Menschen berufliche Zukunftsperspektiven zu eröffnen und den Wirtschaftsstandort Niederösterreich nachhaltig zu stärken.

 

Andreas Novotny